Vorträge

Die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit werden in den anschaulichen Präsentationen verständlich dargestellt. Die Vortragsdauer beträgt ca. 60 bis 90 Minuten, kann aber individuell vereinbart werden.

Wie die Abwehrkräfte gestärkt werden können

In Zeiten erhöhter Ansteckungsgefahr ist ein starkes Immunsystem wichtiger denn je. Zahlreiche Lebensmittel und Getränke verstärken die Schutzmechanismen des Körpers und tragen dazu bei, Infektionskrankheiten vorzubeugen

Wie man gute Laune essen kann

Stimmungstiefs schneller überwinden und vermeiden durch fröhlich machende Lebensmittel und Speisen

Die neuesten Ernährungstrends und was von ihnen zu halten ist

Macht kohlenhydratarme Ernährung schlank? Wie gesund ist Intervallfasten? Wie gesund ist vegane und vegetarische Ernährung? Was bedeuten Clean Eating und basische Ernährung? Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ernährungstrends werden dargestellt

Nicht nur schank, sondern auch gesund durch Essen und Trinken im Biorhythmus

Gewichtszunahmen, Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Probleme und Stoffwechsel-Erkrankungen haben oftmals nichts mit Krankheiten zu tun, sondern damit, dass unser Tagesablauf nicht mehr mit dem Biorhythmus in Einklang ist. Das Essverhalten kann dazu beitragen, die innere Harmonie wieder herzustellen und so auch Gewicht und Stoffwechselwerte positiv zu beeinflussen.

Belastbar im Alltag — Ernährung gegen Erschöpfung und Stress

Zu Hause und am Arbeitsplatz brauchen wir täglich viel Kraft, Gelassenheit und Ausdauer. Ob ein Mensch in Belastungssituationen nervös und reizbar ist oder ob er ruhig und besonnen bleibt, wird durch das Ess- und Trinkverhalten beeinflusst. Wie man mit Hilfe der Ernährung Stresssituationen besser übersteht und Erschöpfung und Müdigkeit vorbeugt.

Wie die Ernährung das Schlafverhalten beeinflusst

Ob man am Morgen ausgeruht und erholt aufwacht oder das Gefühl hat, gar nicht zur Ruhe gekommen zu sein, hängt unter anderem davon ab, was am Abend gegessen und getrunken wurde. Da die Ernährung die Hormonbildung im Gehirn beeinflusst, fördern einige Lebensmittel einen unruhigen und kurzen Schlaf, andere sorgen für angenehme und tiefe Schlafphasen.

Fit im Kopf: Essen und Trinken für das Gehirn

Aktivität, Kreativität, Konzentration und Gedächtnis können durch Essen und Trinken gesteigert werden. Was vorbeugend gegen Demenz, Alzheimer und Parkinson und für geistige Fitness getan werden kann.

Omas Hausmittel: früher und heute

Viele Hausmittel rund um die Gesundheit werden seit Jahrhunderten empfohlen. Doch sind die überlieferten Rezepte aus heutiger Sicht noch sinnvoll? Was von heißer Milch mit Honig, Quarkauflagen, Zwiebelsäckchen, Cola und Salzstangen, Hühnersuppe und anderen Hausmitteln zu halten ist.

Superfood: super gut oder nur super teuer?

Was verbirgt sich hinter dem Wort? Wie wertvoll sind Leinöl, Chiasamen und Kokosöl? Welche Lebensmittel gehören noch dazu? Was bewirken sie? Wie unterscheiden sie sich von anderen Lebensmitteln? Wissenswertes zu neuen und herkömmlichen Lebensmitteln.

Vitamin D: Mangelstoff oder Hype?

Wofür ist das Vitamin wichtig? Wie erkennt man einen Mangel? Wie kann der Tagesbedarf gedeckt werden? Sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? Wie entsteht eine Überdosierung? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet.

Ingwer, Kurkuma, Meerrettich: Heilsame Wurzeln und ihre Wirkungen

Viele Pflanzen haben Wurzeln mit gesundheitsfördernden Wirkungen. Wie diese schmackhaft zubereitet, verarbeitet und zur Krankheitsbekämpfung und Gesundheitsförderung eingesetzt werden können ist Thema des Vortrages.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten: wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann

Unverträglichkeiten auf Milchzucker, Fruchtzucker, Histamin, Gluten und andere Nahrungsbestandteile können in jedem Alter auftreten. Die richtige Diagnose und gezielte Ernährungsmaßnahmen erleichtern Betreffenden das Leben.

Heute richtig einkaufen, damit wir morgen noch gut essen können

Was sagen Nährwerttabelle, Zutatenliste und Nutri Score über Lebensmittel aus? Wie finde ich genau das, was ich haben möchte? Was wir heute einkaufen, entscheidet darüber, welche Lebensmittel unsere Kinder und Kindeskinder in Zukunft vorfinden werden.

Fit bis Hundert: wie Essen und Trinken jung hält

Dem Alter ein Schnäppchen schlagen mit einfachen Ernährungsmaßnahmen und Alltagstricks

Bluthochdruck: Gefahr fürs Herz

Hoher Blutdruck schädigt Blutgefäße und Herz. Immer mehr Menschen sind davon betroffen. Wie Bluthochdruck entsteht, wie er vermieden werden kann, welche natürlichen Mittel dagegen helfen und wie das Herz geschützt wird.

Brot aufs Korn genommen

Macht Brot dick? Ist Gluten gefährlich? Ist Dinkel gesünder als Weizen? Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Brotsorten? Wie viel Brot darf man essen? Die neusten Erkenntnisse rund um Brot.

Warum Äpfel etwas Besonderes sind

Dass Äpfel gesund sind, weiß jeder. Aber was bewirken sie genau? Wodurch unterscheiden sie sich von anderem Obst? Wie Äpfel in der Gesundheitsvorsorge eingesetzt werden können.

Machen Kohlenhydrate dick?

Wie wirken Kohlenhydrate und welche sollte man essen? Darf man abends Brot essen und kann man wirklich im Schlaf abnehmen? Was hinter den zahlreichen Thesen und Empfehlungen steckt und wie man sich ohne großen Aufwand gesund ernähren können, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Einheimisches Obst und Gemüse: Nicht verschreibungspflichtig und doch wirksam wie Medikamente

Tomaten, Möhren, Zwiebeln und Pflaumen sind nicht nur lecker, sondern wirksam wie Medikamente: immer mehr medizinische Studien belegen, dass einheimisches Obst und Gemüse verschiedene Krankheiten, wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Darmprobleme und Krebs verhindern und lindern können. 

Würzen für die Gesundheit

Gewürze beeinflussen nicht nur die Geschmacksnerven, sondern auch die Seele und den Körper. Seit Jahrtausenden sind sie ein wichtiger Bestandteil in der Volksmedizin. In diesem Vortrag werden die gesundheitlichen Wirkungen verschiedener Gewürze vorgestellt und erklärt, wie Gewürze in der Küche und Gesundheitsvorsorge und zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können.

Gesunder Darm: Schlüssel für ein langes Leben

Viele Menschen kennen das Problem: Schmerzen, Blähungen und unregelmäßige Verdauung obwohl medizinisch nichts festgestellt werden kann. Darmbeschwerden haben fast immer etwas mit der Ernährung zu tun. Wie die Betroffenen die Ursachen für ihr Leiden finden und beseitigen können, wird erklärt.

Wie unbedenklich sind Hautpflegemittel, Zahnpasta, Shampoos und Kosmetika?

Hautpflegemittel und Kosmetika sind nicht immer so harmlos wie wir meinen. Hautprobleme, wie  zum Beispiel Allergien, Ekzeme und Entzündungen können durch Pflegemittel ausgelöst werden. Wie man bedenkliche Inhaltsstoffe erkennen und vermeiden kann, wird in diesem Vortrag erklärt.

Honig: köstlich, gesund und vielseitig: Ein Nahrungsmittel für alle Lebenslagen

Menschen, die im Alltag stark gefordert sind, können von Honig ebenso profitieren, wie Personen, die an Krankheiten, wie zum Beispiel Herz- Kreislauf-Problemen, Magen- Darm- Beschwerden, Krebs, Rheuma und Stoffwechsel-Erkrankungen leiden. Die prophylaktischen und therapeutischen Wirkungen von Honig werden erklärt und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Gesundheitsvorsorge vorgestellt. 

Gesundheit aus dem Bienenvolk

Honig, Propolis, Pollen, Gelée Royale und Bienengift gehören zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Sie haben nicht nur bei Rheuma, Allergien und Entzündungen lindernde und heilende Wirkungen, sondern auch bei Immunschwäche, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leber- und Hautproblemen. Wie die verschiedenen Bienenprodukte wirken und wie sie gezielt eingesetzt werden können.

Warum Honigbienen für Mensch und Umwelt wichtig sind

Honigbienen spielen eine wichtige Rolle in Naturkreisläufen. Sie tragen zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und produzieren Bienenprodukte, welche medizinische Wirkungen haben.

Honig ist nicht gleich Honig: Die gesundheitliche Bedeutung der verschiedenen Honigsorten

Bei keinem Lebensmittel variiert die Zusammensetzung und Konzentration der Inhaltsstoffe von Sorte zu Sorte so stark wie beim Honig. Das bedeutet, dass jede Honigsorte eine andere Wirkung auf den menschlichen Stoffwechsel hat und gezielt bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden kann.

Die Schilddrüse: Kleines Organ mit großer Wirkung

Die Schilddrüse beeinflusst Herz und Kreislauf und steuert alle Stoffwechselfunktionen. Das Organ kann aber auch Ausgangspunkt für zahlreiche Beschwerden sein. In dem Vortrag wird darüber informiert, wie die Ernährung die Schilddrüse gesund hält und wie Funktionsstörungen der Schilddrüse schneller erkannt werden können. 

Gegen welche Krankheiten ein Kraut gewachsen ist

Küchen- und Wildkräuter enthalten nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch immunstärkende, entzündungshemmende, schmerzlindernde, blutdrucksenkende und leberschützende Stoffe. Wogegen welche Kräuter am besten helfen und wie sie schmackhaft und abwechslungsreich zubereitet werden können.

Was haben gesunde Gelenke und Rücken mit Ernährung zu tun?

Zahlreiche Nahrungsbestandteile sind am Aufbau von Knorpel, Knochen und Bindegewebe beteiligt, einige Lebensmittel unterstützen die Einlagerung von Calcium in die Knochen und erhöhen die Bildung von Gelenkflüssigkeit. Wie das Fortschreiten von Osteoporose, Arthrose, Arthritis und Rückenleiden verringert werden kann.

Ernährung bei Rheuma und Schmerzen

Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen, Migräne, Rheuma, Nervenschmerzen, Osteoporose und anderen chronischen Schmerzen. Es wird der Zusammenhang zwischen Schmerz und Ernährung dargestellt und Informationen darüber gegeben, wie Schmerzen und rheumatische Beschwerden mit einer gezielten Ernährung gelindert werden können.

Wie sich Kinder fit und schlau essen können

Gute Schulnoten haben nicht nur etwas mit Fleiß und gutem Willen zu tun, sondern auch mit Essen und Trinken. Während einige Lebensmittel und Getränke Konzentrationsschwäche und Unruhe fördern, sorgen andere Nahrungsmittel und Durstlöscher für gute Nerven und Ausgeglichenheit. Wie Lernen erfolgreich wird.

Gesunde Ernährung von Anfang an: Was Kleinkindern schmeckt und gut bekommt

In den ersten drei Lebensjahren unterscheidet sich der Nährstoffbedarf von Kindern am stärksten von dem der Erwachsenen. In dieser Entwicklungsphase werden nicht nur die Grundsteine für das spätere Gewicht gelegt, sondern auch das Immunsystem aufgebaut, Vorlieben für bestimmte Lebensmittel entwickelt und der Umgang mit Süßigkeiten gelernt. Welche Nährstoffe für Kleinkinder besonders wichtig sind und wie eine altersgerechte Ernährung die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes fördert. 

Mach mal Pause! Wie Pausen erholsam werden

Wie Pausen neue Kraft geben, das seelische Gleichgewicht stärken und Gewichtsprobleme verhindern.

Zu viel des Guten: Kann gesunde Ernährung übertrieben werden?

Immer mehr Menschen möchten sich gesund ernähren, doch was ist „gesunde Ernährung“?

Die einen schwören auf  Vegan-Kost, die anderen auf Lebensmittel ohne Gluten, Fruchtzucker und Milchzucker oder auf eine Ernährung nach dem Vorbild der Steinzeit. Wodurch sich die verschiedenen Ernährungsweisen unterscheiden und worauf geachtet werden muss, damit es weder zu Mangelerscheinungen noch zu Überdosierungen kommt.

Schraubstock am Kopf? Was man gegen Kopfschmerzen und Migräne tun kann

Welche verschiedenen Kopfschmerzarten es gibt, wie sie ausgelöst werden und wie die Ernährung das Schmerzgeschehen beeinflusst.

Streuobst: Superfood aus der eigenen Region

Wodurch sich Streuobst von anderem Obst unterscheidet, wie es wirkt und wie es verarbeitet werden kann.

Wie wichtig sind Milchprodukte in der Ernährung?

Milch ist in den vergangenen Jahren ins Kreuzfeuer der Diskussion geraten: einige Menschen vertragen einzelne Milchbestandteile nicht, andere lehnen Milch aus ethischen und moralischen Gründen ab. Eine weitere Gruppe von Menschen ist der Ansicht, dass Milchprodukte als Calcium- und Vitamin- D- Lieferanten einen festen Platz in der täglichen Ernährung haben sollten. Neben dem Für und Wider wird die Bedeutung der Milchprodukte aus ernährungsphysiologischer Sicht dargestellt.

Die Bedeutung der Speisefette in der modernen Ernährung

Welches Streichfett ist am gesündesten? Welche Fette sind am besten zum Braten geeignet? Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Pflanzenöle? Worauf sollte man beim Einkauf achten? Wie viel Fett darf man am Tag essen?

Gesund Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt

Bei vielen Menschen steigt mit zunehmendem Alter das Gewicht. Die meisten Diäten bringen nicht den ge- wünschten Erfolg: oftmals werden nur Wasser und Muskeln, nicht aber Fetteinlagerungen reduziert. Einige Ratschläge sind nicht nur sinnlos, sondern auch gesundheitsgefährdend. Mit Hilfe einer ausgewogenen und dem Alltag angepassten Ernährung ist es möglich, unliebsame Fettpolster los zu werden und gleichzeitig fit und gut gelaunt zu bleiben. 

Fitness-Ernährung für Sporttreibende

Wie ernährt man sich in der Trainingsphase und in der Wettkampfvorbereitung richtig? Was sollte man kurz vor der Sportausübung essen und trinken, um Leistung und Ausdauer zu erhöhen? Welche Ernährung fördert den Muskelaufbau und beschleunigt die Regeneration nach dem Sport? Sind Eiweißdrinks sinnvoll? Wie viel und was sollte man wann trinken? Diese und viele weitere Fragen rund um die Sportlerernährung werden beantwortet. Auch werden die häufigsten Ernährungsfehler von Sporttreibenden vorgestellt und erklärt, wie diese vermieden werden.

Vergessene Lebensmittel neu entdecken

Schon in vergangenen Zeiten wussten die Menschen, welche Nahrungsmittel schmecken und gut tun.Viele traditionelle Lebensmittel und Speisen sind inzwischen in Vergessenheit geraten. Eine Neuentdeckung herkömmlicher Nahrungsmittel bringt neue kulinarische Eindrücke und Abwechslung auf dem Speiseplan.

Powerernährung für Jugendliche

Schnelle körperliche Veränderungen und hormonelle Schwankungen bewirken, dass junge Menschen einen hohen Bedarf an verschiedenen Nährstoffen haben. Was Jugendliche essen können, um körperlich und seelisch fit zu sein.

Kaffee: Lebenselixier oder Teufelstrank?

Jahrhundertelang galt Kaffee als schädliches Genussmittel. Seit einigen Jahren werden zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen von Kaffee entdeckt. Wodurch sich die verschiedenen Kaffeesorten unterscheiden, was beim Einkauf und bei der Zubereitung beachtet werden sollte und wie man guten Kaffee erkennt.

Wie Wasser zur Lebensversicherung wird

Mit Wasser bleibt man länger fit, sieht besser aus und ist weniger krank. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Vortrag. Außerdem werden die verschiedenen Wassersorten vorgestellt und Vor- und Nachteile verschiedener Aufbereitungsmethoden erklärt.