Seminare und Schulungen

Die Fortbildungsveranstaltungen werden sowohl als Inhouse-Schulungen als auch als Video-Konferenzen angeboten. Die Dauer der Veranstaltungen ist individuell vereinbar.

Fortbildungsseminare für Berufstätige

Fit am Arbeitsplatz

Wechselnde Arbeitszeiten, unregelmäßige und kurze Pausen, fehlende Gelegenheiten für warme Mahlzeiten und viele andere Ursachen erschweren häufig eine ausgewogene Ernährung im beruflichen Alltag. Welche Nährstoffe für berufstätige Menschen besonders wichtig sind und in welchen Lebensmitteln und Getränken sie vorkommen, wird anhand vieler Beispiele anschaulich dargestellt.  Auch wird gezeigt, wie man sich mit wenig Zeitaufwand ausgewogen und abwechslungsreich ernähren kann.

Belastbar im Stress - Ernährung gegen Erschöpfung und Burnout

Zu Hause und am Arbeitsplatz brauchen wir täglich viel Kraft, Gelassenheit und Ausdauer. Ob ein Mensch in Belastungssituationen nervös und reizbar ist oder ob er ruhig und besonnen bleibt, wird durch das Ess- und Trinkverhalten beeinflusst. Einfache Ernährungsmaßnahmen reichen aus, um Müdigkeit und Erschöpfung vorzubeugen und Stresssituationen besser zu überstehen. 

Mach mal Pause! Mehr Power durch richtige Pausengestaltung

Viele Menschen halten Pausen für Zeitverschwendung und Zwischenmahlzeiten für Dickmacher. Leistungsknicks, seelische Verstimmungen und vermehrter Appetit auf Süßigkeiten sind oft die Folge. Wie Pausen neue Kraft geben, das seelische Gleichgewicht stärken und Gewichtsprobleme verhindern, wird mit Hilfe praktischer Tipps und Übungen erklärt. 

Was hat ein gesunder Rücken mit Ernährung zu tun?

Mit dem Auto zur Arbeit, den ganzen Tag am PC, abends gemütlich vor dem Fernseher und dann in die Federn: das kann dem Rücken auf die Dauer zu schaffen machen. Auch Stress und einseitige Ernährung können Rückenschmerzen auslösen oder verschlimmern. Mit einer bewussten Ernährung und einfachen Bewegungsübungen ist es möglich, Knochenerkrankungen und Muskelschwäche vorzubeugen sowie Schmerzen zu lindern oder zu beseitigen. 

Wie Trinken fit macht

Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Erschöpfung sind oftmals nicht auf eine mangelhafte Ernährung, sondern auf eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr zurückzuführen. Ein richtiges Trinkverhalten ist die Grundlage für körperliches und geistiges Leistungsvermögen. In dem Seminar wird erklärt, wie der individuelle Trinkbedarf ermittelt wird, wie verschiedene Getränke auf Nerven, Gehirn und Stoffwechsel wirken und welche Getränke fit machen.

Gesund Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt

Bei vielen Menschen steigt mit zunehmendem Alter das Gewicht. Diäten bringen meist keinen langfristigen Erfolg: oftmals sind sie nicht nur sinnlos, sondern auch gesundheitsgefährdend. Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage dafür, auch in schwierigen Zeiten fit, gesund und schlank zu bleiben. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer/innen, wie sie die Jo-Jo-Falle umgehen, Heißhunger vermeiden, den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen und sich gleichzeitig wohl fühlen können.

Fortbildungsseminare für Pflege und Betreuung

Körperliche Veränderungen im Alter und Folgen für die Ernährung

Mit zunehmendem Alter verändert sich der menschliche Körper. Um die Gesundheit zu erhalten und körperliche und geistige Einschränkungen zu vermeiden, ist es erforderlich, die Ernährung den Veränderungen anzupassen. 

Ernährung bei Demenz

An Demenz erkrankte Menschen haben oftmals wenig Appetit, vergessen zu essen oder brechen ihre Mahlzeiten vorzeitig ab. Eine unausgewogene Ernährung beschleunigt das Fortschreiten der Krankheit. Zahlreiche Lebensmittel und Hilfestellungen helfen, das Gedächtnis und andere geistige Funktionen länger zu erhalten.

Ernährung bei Parkinson-Erkrankung

Parkinson lässt sich zwar nicht heilen, aber positiv beeinflussen. Manche Symptome können gemindert, andere sogar beseitigt werden. Da Betroffene einen anderen Energie- und Nährstoffbedarf haben als Gesunde, ist die Auswahl der Lebensmittel von großer Bedeutung. Berücksichtigt werden muss auch, dass sich die Krankheit auf die Darmtätigkeit auswirkt und oftmals Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, wie beispielsweise Schluckstörungen und Einschränkungen der Motorik, bestehen. Auch die Häufigkeit der Mahlzeiten hat Einfluss auf den Erhalt der bestehenden Fähigkeiten.

Ernährung bei Krebs

Die Ernährung hat nicht nur Einfluss auf das Wohlbefinden, sondern auch auf den Verlauf der Erkrankung. Eine gezielte Ernährung kann das Immunsystem stärken, Beschwerden verringern sowie Lebensqualität und Lebenserwartung erhöhen.

Gesunder Darm: Schlüssel für ein langes Leben

Viele Menschen haben Probleme mit dem Darm. Blähungen, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Verstopfung und Durchfall sind weit verbreitet und schränken die Lebensqualität ein. In dem Seminar erfahren die TeilnehmerInnen, wie Darmbeschwerden mit Hilfe der Ernährung vorgebeugt und behandelt werden können.

Ernährung bei Diabetes mellitus 2

Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind,  sollten auf ihre Ernährung achten, um gesundheitliche Spätfolgen zu verhindern. Es wird erklärt, wie der Blutzuckerwert im Normalbereich gehalten werden kann, wie die Insulinwirkung verbessert wird und  wie sich Vitamin- und Mineralstoffmangel  vermeiden lassen. Es werden Tipps für die Zubereitung diabetikergerechter Frühstücks-, Mittags- und Abendmahlzeiten gegeben.

Ernährung bei akuten und chronischen Schmerzen

Einige Lebensmittel verstärken Schmerzen, andere wirken schmerzlindernd. Verschiedene Ernährungsmaßnahmen bewirken, dass Schmerzattacken in größeren Abständen und weniger stark auftreten.

Ernährung bei Nierenerkrankungen und Dialyse

Bei Nierenerkrankungen muss die Ernährung der jeweiligen Nierenfunktion so angepasst werden, dass ein Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt wird und Mangelernährung und Folgeerkrankungen verhindert werden.

Gesunde Ernährung für Herz und Kreislauf

Bluthochdruck und erhöhte Cholesterin-, Zucker- und Homocysteinwerte im Blut zählen zu den Risikofaktoren für die Entstehung von Herzinfarkt und Schlaganfall. In dem Seminar wird erklärt, welche Rolle die Ernährung bei Entstehung, Vorbeugung und Behandlung dieser Krankheiten spielt.

Ernährung bei Rheuma und Schmerzen

Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen, Migräne, Rheuma, Fibromyalgie, Nervenschmerzen, Osteoporose und anderen chronischen Schmerzen. Heutzutage weiß man, dass eine gezielte Ernährung den Verlauf chronischer Erkrankungen positiv beeinflussen kann. So ist es beispielsweise möglich, durch eine bewusste Auswahl und Kombination von Lebensmitteln die Schmerzintensität zu verringern, Muskelfunktionen zu unterstützen, die Darmtätigkeit zu regulieren sowie Erschöpfung und Konzentrationsschwäche zu verringern.

Die Schilddrüse: Kleines Organ mit großer Wirkung

Die Schilddrüse beeinflusst unseren Energieverbrauch und reguliert Herz- und Kreislauffunktionen. Sie steuert den Knochenstoffwechsel ebenso wie Hirn- und Nervenfunktionen. Das Organ kann aber auch Ausgangspunkt für zahlreiche Beschwerden sein. Es wird darüber informiert, welche Ernährung die Schilddrüse gesund hält und wie Schilddrüsenfehlfunktionen schneller erkannt werden können. 

Ernährung bei Atemwegserkrankungen

Zwischen Lungenfunktion und Ernährung besteht ein enger Zusammenhang. Eine mangelhafte Ernährung verschlechtert die Atmung, was wiederum die Nahrungsaufnahme verringert. Dieser Teufelskreis muss unterbrochen werden, um die vorhandene Lungenfunktion zu erhalten und zu verbessern.

Ernährung zur Vorbeugung und Behandlung von Dekubitus

Bei Wunden verändert sich der Nährstoffbedarf des Menschen. Diese veränderten Bedingungen müssen berücksichtigt werden, damit die Wundheilung schnell und komplikationslos ablaufen kann. 

Ernährung zur Vorbeugung und Behandlung von Untergewicht und Kachexie

Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckstörungen sowie verschiedene Erkrankungen können zu Unter-gewicht und Mangelernährung führen. In diesen Situationen ist es nicht ausreichend, wenn Fett oder Zucker in die Speisen gerührt wird. In dem Seminar wird erklärt, welche Nährstoffe lebenswichtig sind, in welchen Nahrungsmitteln sie vorkommen und wie sie aufgenommen werden können. Es werden praktische Anregungen und Tipps für die Anreicherung von Speisen und die Zubereitung nährstoffreicher Mahlzeiten und Getränke gegeben.

Ernährung bei Stoma und Darmkrebs

Die Anlage eines Stomas kann die Verdauung stark beeinträchtigen. Die Ernährung muss so angepasst werden, dass die Verträglichkeit der Nahrung verbessert, die Nährstoffausnutzung erhöht und die Beschwerden gelindert werden.

Flüssigkeitsversorgung im Alter

Mit zunehmendem Alter lässt das Durstempfinden nach, obwohl der Flüssigkeitsbedarf nicht sinkt. Schon geringe Flüssigkeitsverluste können zu einem verschlechterten Allgemeinbefinden und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Wie der individuelle Trinkbedarf ermittelt wird, welche Getränke im Alter besonders geeignet sind und wie der Spaß am Trinken erhöht wird, sind die Themen des Seminars.